Seminar zur Berufspraxis an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
- Details
Am 29. März 2018 fand an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ein Seminar zur Berufspraxis statt. Judith Adam und Gregor Sturm vom Bund der Szenografen diskutierten mit Studierenden aus den Studiengängen Bühnen- und Kostümbild und Kostümgestaltung aus der Theaterausstattung über Zukunftspläne, Gagen und Verträge.
Gagen wurden spielerisch verhandelt, Argumentationsstrategien entwickelt und erläutert was die Paragraphen des Mustervertrages des Deutschen Bühnenvereins konkret bedeuten.
Gerade junge Künstler*innen verhandeln ihre Verträge oft schlecht und lassen sich auf zweifelhafte Vertragsbedingungen und unwürdige Gagen ein. Durch Seminare wie das in Dresden erstmalig stattgefundene möchte der Bund der Szenografen Studierende auf die Berufspraxis vorbereiten. Dazu gehört der routinierte Umgang des eigenen Verhandlungsspielraums und eine vernünftige Selbsteinschätzung. Wir haben die Studierenden darauf vorbereitet und ihnen Argumente an die Hand gegeben, selbstbewusst für die eigenen Interessen einzutreten und souverän zu verhandeln.
Es gibt bereits eine weitere Anfrage für ein solches Seminar. Der Bund der Szenografen möchte diese Arbeit gerne fortsetzen. Bitte wendet Euch bei Interesse gerne an
kontakt[at]szenografen-bund[.]de
Das Ensemble des Rheinischen Landestheaters Neuss lädt ein
- Details
20. April 2018 um 18:30 Uhr im RLT Neuss
Im vergangenen Jahr trafen Mitarbeiter*innen ALLER Theater sich anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, das auch die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft unter Schutz stellt rund um den 17.10.2016 mit ihren Landtagsabgeordneten, um sich mit ihnen über die Zukunft unserer Zivilgesellschaft und die Bedeutung der Theater für die Stadtöffentlichkeit auszutauschen.
Jetzt möchte das Ensemble des Rheinischen Landestheaters Neuss, Euch einladen am 20. April 2018 um 18.30 Uhr in unser Foyer zu kommen.
Kommt zu uns, redet mit uns, stellt Eure Fragen!
Impulsvorträge zu der gesellschaftlichen Funktion von Sprechtheater u.a. von:
Dr. Hildegard Kaluza (Leiterin der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW)
Stephanie Schönfeld (Schauspielerin und Mitglied des Ensemble-Netzwerkes)
Marc Grandmontagne (Geschäftsführer des Deutschen Bühnenvereins)
Harald Wolff (Vorsitz der Dramaturgischen Gesellschaft)
Adil Laraki (Vorsitz des Landesverbandes NRW der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger)
Gregor Sturm (Vorstand des Bundes der Szenographen und Begründer der Aktion 40.000 Theatermitarbeiter treffen Ihre Abgeordneten)
Anschließend: Diskussion (Moderation: Stefan Keim / Kulturjournalist; WDR) mit Beteiligung aller Anwesenden.
Die Abendveranstaltung ist eine Aktion des Ensembles und des Fördervereins des RLT Neuss mit Schauspielern der Ensembles aus Düsseldorf, Köln, Essen, Oberhausen, Dortmund, Bochum, Aachen und Münster.
Sie wird durch Presse, Print- und Onlinemedien begleitet. Einladungen gingen bisher an über 140 Politiker, alle öffentlich-subventionierten Theater in NRW, sowie an Theater mit privater Trägerschaft. Demokratie heißt mitbestimmen!
3. Bundesweite Ensemble-Versammlung in Bochum
- Details
3. Bundesweite Ensemble-Versammlung unter Beteiligung des BUND DER
SZENOGRAFEN E.V. - 3. bis 6. MAI 2018 Bochum
- - - ANMELDUNG bis zum 20. April!!! - - -
Pressemitteilung (PDF) vom ensemble-netzwerk e.V. zum Triptychon zur Gegenwart der Darstellenden
Künste vom 3. bis 6. Mai 2018 in Bochum
Projektbeschreibung Triptychon (PDF)
Donnerstag 3. und Freitag 4. Mai 2018
Konferenz der Theaterstudierenden im Prinzregententheater in Bochum
Hier sollten sich vor allem die jüngeren Kolleginnen und Kollegen angesprochen fühlen, teilzunehmen. Unser Vorstandsmitglied Gregor Sturm vertritt als Redner den Bund der Szenografen bei dieser Veranstaltung
- Eintritt 10 EUR für beide Tage -
Freitag 4. Mai 2018 ab 18:00 Uhr
Eröffnung der 3. Bundesweiten Ensemble-Versammlung mit Party im Schauspielhaus Bochum
Samstag 5. Mai 2018
OPEN-SPACE-TAG und Treffen des Regie-Netzwerkes
Sonntag 6. Mai 2018 ab 13:00 Uhr
Parade der Darstellenden Künste - Eintritt frei -
Das ensemble-netzwerk ruft alle Akteur*innen der Theater-, Film- und Fernsehlandschaft zur Demonstration „Parade der Darstellenden Künste“ auf.
6. Mai 13 Uhr Vorplatz Schauspielhaus Bochum und Innenstadt.
Hiermit möchten wir Euch alle einladen und aufrufen bei der ersten Großdemonstration für die Branche der Darstellenden Künste, der Parade der Darstellenden Künste teilzunehmen. Diese Veranstaltung vereint erstmalig alle Akteur*innen aus den Bereichen Theater, Film und Fernsehen und möchte auf unsere Existenz, Bedeutung und Bedingungen aufmerksam machen. Außerdem geht es uns darum, Bürger*innen zu Mitwissenden unserer Branche zu machen. Bei der großen Kundgebung vom Balkon des Schauspielhaus Bochum erwarten wir namenhafte Redner*innen aus allen Bereichen, u.a. Lisa Jopt, Jürgen Vogel, Ulrich Khuon, Janina Benduski uvm.
Die Parade der Darstellenden Künste ist eine angemeldete Demonstration.
Alle Informationen zu Zeiten, Startpunkt, Redner*innen und Anmeldeverfahren findet Ihr unter diesem Link: http://parade-der-darstellenden-kuenste.de/
Bitte verbreiten Sie die Nachricht auch über Ihre sozialen Netzwerke. Die Link zur Facebook-Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.facebook.com/events/189162165196902/?ti=icl
- - - EINTRITT (für Mitglieder des BdS zum vergünstigten Preis Ermäßigung 1) - - -
Parade am Sonntag Eintritt frei
Freitag Samstag Sonntag alle Tage
Normalpreis 50 50 20 120
Ermäßigung 1 35 35 20 90
Ermäßigung 2 25 25 10 60
Jour Fixe 5
- Details
Fortbildungswochenende für Szenografen*innen mit dem Grafikprogramm Photoshop
Am 10. Und 11. März bot Sabine Schall, Fotografin, Grafikerin und Dozentin für Gestaltungsprogramme, eine zweitägige Fortbildung für Szenografen*innen an, die ihre Kenntnisse für das Grafikprogramm Photoshop erweitern oder vertiefen wollten.
Der erste Tag war den Bildmaterialien gewidmet, die jeder Szenograf*in entweder selber erstellt oder recherchiert und als Inspirationsquelle und Entwurfsmaterial verwendet. Einstellungen zu Bildgröße und Pixelanzahl und Informationen über die unterschiedlichen Bilddateien waren die Grundlage, Programmfunktionen für Farb- und Tonwertkorrekturen auszutesten und letztendlich das Beste aus einem vorliegenden Foto herauszuholen. Um für weitere Entwurfsschritte, Details aus einer Bildvorlage zu separieren, gab Sabine Schall eine Einführung in die Werkzeugleiste des Programms.
Der zweite Tag konzentrierte sich auf alle Auswahlwerkzeuge. Für Fotos und Zeichnungen ist der Zauberstab das effizienteste Auswahlwerkzeug für Fotos und Zeichnungen. Auch wurde anhand eines Auswahlvorgangs der Maskierungs-Modus der Werkzeugleiste durchgespielt, um eine präzise Kontur der ausgewählten Details zu bestimmen.
Photoshop bietet zwei wichtige Bildbearbeitungsfunktionen für die Erstellung von Mustern und die perspektivische Transformation von Flächen und Gegenständen. Sabine Schall zeigte die Programmfunktion Filter – sonstige Filter – Verschiebungseffekte, um neue Muster zu generieren oder fortlaufende Muster zu erstellen. Unter der Programmfunktion Transformation, hatten wir die Möglichkeit unsere ausgewählten Details und Objekte aus unserem bearbeiteten Bildmaterial frei oder perspektivisch zu transformieren.
Der Photoshop-Workshop wurde von allen Beteiligten als Bereicherung der eigenen Kenntnisse wahrgenommen.
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2018
- Details
Der Bund der Szenografen nimmt am Nominierungsverfahren für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2018 in der Kategorie Bühne/Kostüm teil
Bei unserem Treffen mit dem künstlerischen Ausschuss des Deutschen Bühnenvereins im Mai 2017 in Heidelberg haben wir unser Reformpaket vorgestellt, in dem wir unter anderem anbieten, dass sich der Bund der Szenografen als beratendes Gremium für alle Entscheidungen zur Verfügung stellt, die in unserem Bereich getroffen werden. Dies haben Holger Schultze und Marc Grandmontaingne aufgegriffen und den BdS gebeten eine Person zu benennen, die die Aufgabe des Berichterstatters / der Berichterstatterin übernimmt. Das Prozedere des FAUST Preises ist so, dass zunächst aus der Intendantengruppe Vorschläge bis zum 31. März 2018 eingehen.In Betracht kommen alle Produktionen, die im Zeitraum vom 1. April 2017 bis zum 31. März 2018 an einem Theater innerhalb Deutschlands Premiere hatten bzw. haben. Dann wählen jeweils zwei Berichterstatter*innen pro Kategorie nach Sichtung der Eingänge eine Dreierliste aus. Diese wird auf der Sitzung des Deutschen Bühnenvereins für die Nominierung zum FAUST PREIS am 17. Juni 2018 in Köln vorgestellt. Die Jury für die Wahl des Preisträgers / der Preisträgerin aus dieser Dreierliste wird von Mitgliedern der Akademie der Künste gestellt.
Der Vorstand des BdS hat einstimmig Sonja Kloevekorn als Berichterstatterin vorgeschlagen. Sonja Kloevekorn ist nach vierjähriger verantwortungsbewusster Tätigkeit im Vorstand des Bundes der Szenografen kein Vorstandsmitglied mehr. Diese Voraussetzung wurde festgelegt, damit der Vorstand nicht über die künstlerische Qualität seiner Mitglieder und anderer Kollegen richtet und neutral die Interessen aller Mitglieder und des Berufstandes vertreten kann. Die gewählte Berichterstatterin kennt sich ausgezeichnet im institutionalisierten und im freien Theater aus. Ihre vielseitigen Fähigkeiten als Bühnen- und Kostümbildnerin, ihre Erfahrungen in der Pressearbeit, als Redakteurin, Dozentin und als Jury-Mitglied des Weltenbauerpreises der DTHG verleihen ihr einen kuratorischen Blick abseits des persönlichen Geschmacks.
2017 waren unter den FAUST-Juroren 25 Männer und 9 Frauen. Der Bund der Szenografen hat sich aus diesem Grund bewusst für eine Frau für die wichtige Aufgabe der Berichterstatterin entschieden. Der zweite Berichterstatter in der Kategorie Bühne/Kostüm ist Gerhard Hess, ehemaliger Intendant in Wilhelmshaven. Wir freuen uns über das Vertrauen und das Interesse von Seiten des Deutschen Bühnenverein an einer Zusammenarbeit. Langfristig erhoffen wir uns die Unterrepräsentanz des Bühnenbildes und des Kostümbildes dahingehend zu verbessern, dass aus einer Kategorie zwei eigenständige Kategorien entstehen. Der Kategorienüberblick zeigt, wie nötig das ist:
Regie Schauspiel, Darstellerin/Darsteller Schauspiel, Regie Musiktheater, Sängerdarstellerin/Sängerdarsteller Musiktheater, Choreografie, Darstellerin/Darsteller Tanz, Regie Kinder- und Jugendtheater, Bühne/Kostüm.
Sonja Kloevekorn - Eine von 900 - Foto Michaela Strumberger
Die im Dunkeln sieht man doch!
- Details
Flashmob vorm Reichstagsgebäude
Eine bunte Gruppe Kulturschaffender traf sich am Montag, den 13.11.2017 zu einem Flashmob vor dem Reichstagsgebäude, um darauf aufmerksam zu machen, dass Kultur in den Sondierungsgesprächen von Jamaika bisher kein Thema darstellte. In den Netzwerken vom Bund der Szenografen, dem Ensemble-Netzwerk, der DTHG, GDBA und der Dramaturgischen Gesellschaft wurde der Aufruf an die knapp 10.000mal geöffnet. Vor Ort haben dann sehr viel weniger gut gelaunte Künstler der unterschiedichen Sparten mit Plakaten Botschaften an die Politik adressiert. Mit mehr zeitlichem Vorlauf wären es sicher mehr Flashmobber geworden, eine schnelle Reaktion war aber wichtig, wie die Beendigung der Sondierungsgespräche fünf Tage nach der Aktion gezeigt haben. Hier der Link zum Zeitungsartikel der Berliner Zeitung.
Zweite Runde "40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten"
- Details
Termin 17. Oktober 2017
Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir gehen in die zweite Runde! Unsere Aktion „40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten“ hat gezeigt, wie wichtig und wie einfach es ist, mit den politischen Entscheidungsträger*innen ins Gespräch zu kommen.
Damit sich die Bedingungen für Theater verbessern, wollen wir diesen Austausch fortsetzen und ausbauen. Denn eine bessere Kulturpolitik bedeutet zunächst einmal, Politiker*innen besser zu informieren, und sie stetig auf dem Laufenden zu halten.
Laden wir sie diesmal zu uns in die Häuser ein, denn Führungen in Theatern sind für viele Politiker*innen ein Aha-Erlebnis, das bleibenden und konkreten Eindruck macht.
Für Bühnen- und Kostümbildner*innen, die gerade an keiner Produktion an einem Haus arbeiten, gilt das gleiche wie letztes Jahr.
Ansonsten könnt Ihr Euch auch an laufenden Aktionen in Euren Häusern beteiligen. Es ist besonders wichtig, auch die Interessen der Bildenden Künstler in der Darstellenden Kunst bei der Politik bekannter zu machen.
Weiterlesen: Zweite Runde "40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten"
Unsere Wahlprüfsteine 2017
- Details
Unsere Wahlprüfsteine 2017
Hier sind unsere Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 zum Herunterladen und die jeweiligen Antworten der Parteien.
PDF Download:
CDU Fragen & Antworten
SPD Fragen & Antworten
Die Linke Fragen & Anworten
1. CDU
CDU Fragen & Antworten (PDF Download)
Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU)
auf die Fragen des Bundes der Szenografen e.V.
Frage 1: Welche Pläne hat Ihre Partei hinsichtlich der prekären Situation von freischaffenden Bühnen- und Kostümbildner*innen an deutschen Theatern? Welche Maßnahmen möchte Ihre Partei ergreifen, damit an staatlich subventionierten Theatern der
Mindestlohn auch für freischaffende Künstler garantiert ist?
Antwort:
Der von der unionsgeführten Bundesregierung eingeführte gesetzliche Mindestlohn hat
sich grundsätzlich bewährt. Jeder soll von seiner Arbeit leben können. Deshalb werden wir
daran festhalten. Seit dem 1. Januar 2017 hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer
Anspruch auf die Zahlung eines Arbeitsentgelts in Höhe des Mindestbruttolohns von 8,84
Euro je Zeitstunde durch den Arbeitgeber.
Einladung Jour Fixe 4
- Details
Einladung Jour Fixe 4, 23.09.2017
Liebe Freunde und Förderer des Bundes der Szenografen, liebe Mitglieder,
die Sommerpause ist fast vorbei und auch unser nächster Jour Fixe im Theaterhaus Mitte in Berlin steht:
23.09.2017, 11:00 - 17:00 Uhr
Genaue Informationen über die zwei spannenden Veranstaltungen findet ihr hier im PDF-Link.
VORTRÄGE
EBERHARD KEIENBURG (Bühnen- und Kostümbildner)
GEDANKENWEG ZUR FORM Versuche mit Mozart, Shakespeare, Brecht
- Pause -
ALINA GAUSE (Diplompsychologin, Autorin, Sängerin und Schauspielerin)
„DIE DRITTE PERSON“ - Anbieten ohne Anbiedern Vortrag mit anschließender Diskussion
Für Mitglieder des BdS ist die Teilnahme KOSTENLOS
Für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 8 Euro pro Vortrag bzw. 14 Euro Tagespauschale
Studentenermäßigung: 5 Euro pro Vortrag oder 8 Euro Tagespauschale
Unser Messeauftritt 2017
- Details
Unser Messeauftritt und unsere Mitgliederversammlung 2017 - stage ǀ set ǀ scenery
Vom 20. - 22. Juni präsentierte sich der BdS erfolgreich auf der internationalen Fachmesse stageǀsetǀscenery. Das neue Erscheinungsbild #wirsind900 lud viele bekannte und neue Gesichter zu anregenden Gesprächen und regem Austausch auf den gelben Stühlen inmitten der neuen Kampagne ein. Einige der Besucher, angetan von den Aktivitäten des BdS, ergriffen sofort Initiative und traten uns bei.
Am 21. Juni fand der Impulsvortrag für Künstler "Der rote Faden bin ich" von Alina Gause http://artists-way.de/ an unserem Stand statt. Thema war Selbstorganisation und motivation von Selbstständigen in künstlerischen Berufen. Auf humorvolle Art gab Alina Gause einige in der Praxis gut anwendbare Tipps sowie Einblicke in ihre Arbeit als Coach und Berater für Künstler und Kreative.
Der vielfach für sein Werk ausgezeichneter Lichtdesigner Yaron Abdulafia hielt am 22. Juni den Vortrag „Performing Light“ am Round Table in Halle 23. An Hand bildhafter Beispiele gab er Einblicke in seine Arbeit und stellte sein 2015 erschienenes Buch „The Art of Light“ vor.
Ab 14:30 fand ebenda unsere gut besuchte Mitgliederversammlung statt, bei der der alte Vorstand entlastet und ein neuer Vorstand gewählt wurde.
Wir gratulieren dem neuen Vorstand!
Anja Ackermann, Judith Adam-Kalkowski, Andreas Auerbach, Michaela Barth, Annabel von Berlichingen, Jakob Knapp, Oliver Proske, Andrea Riedel, Justus Schwerdtfeger, Gregor Sturm, Katja Wetzel und Hanna Zimmermann
Wir bedanken uns bei den Mitgliedern des alten Vorstandes Kathrin Brose, Sonja Kloevekorn, Alfred Peter, die nicht noch einmal kandidierten für ihre engagierte und erfolgreiche Arbeit in den letzten zwei Jahren und freuen uns, dass sie uns auch weiterhin aktiv in den Arbeitsgruppen unterstützen werden!
Im Anschluss der Versammlung luden wir alle Mitglieder in den Schleusenkrug zum geselligen Beisammensein ein. Ein zauberhafter Abschluss dreier erfolgreicher Tage unter blühenden Linden.
Save the date: 20.- 22. Juni 2017
- Details
Auch in diesem Jahr sind wir mit unserem Stand Halle 22/ 248 auf der Stage|Set|Scenery vertreten.
Ein interessantes Rahmenprogramm begleitet die internationale Fachmesse. Am Mittwoch, 21. Juni 11:00 Uhr, findet der Impulsvortrag für Künstler "Der rote Faden bin ich" von Alina Gause an unserem Stand 248 in Halle 22 statt (begrenzte Teilnehmerzahl). Am 22. Juni 2017, 12:00 - 14:00 Uhr organisiert der Bund der Szenografen e.V. ein interessantes Symposium mit Yaron Abulafia zum Thema Lichtgestaltung und Bühnenbild in Halle 23 / Round Table. Genauere Informationen sind im Veranstaltungskalender unter dem Namen "Performing Light" zu finden. An diesem Tag wird auch unsere Mitgliederversammlung von 14:30 bis 17 Uhr stattfinden.
Porous Borders symposium 12. - 14.10.2017
- Details
Registration for audience for Porous Borders symposium has been launched!
Anlässlich des Jubiläums: 50 Jahre der PQ findet unter anderem das Symposium "Pourous Borders" vom 12. - 14. Oktober 2017 in Prag statt.
Hier erfahren Sie mehr über die Inhalte und den Ablauf des Symposiums.
>> Anmeldung
Impressionen Jour fixe 3
- Details
Am 22.04.2017 fand zum dritten Mal unser neues Format Jour fixe in den Räumen des Theaterhaus Mitte mit rund 20 Teilnehmern statt. Es war ein gelungener und spannender Tag.
Der Vormittag begann mit Firma Haussmann, die ihr sehr umfangreiches Farbenprogramm vorgestellt hat und uns alle mit tollen Proben von Neuheiten und Altbewährtem versorgt hat.
Am Nachmittag malte Michael Schermons von XUR unserem Model ein passgenaues Latex-Outfit auf den Körper und verblüffte uns mit einem wirklich experimentellen Slime-Experiment zum Anfassen.
Reformpaket
- Details
Hier findet ihr unser Reformpaket in überarbeiteter Version, Stand Januar 2018.
Am 22. und 23. Oktober 2016 fand ein Arbeitstreffen im Theaterhaus Mitte statt, bei dem Vertreter vom Vorstand sowie Mitglieder vom Bund der Szenografen, eine Vertreterin der gtkos (Gesellschaft der Theaterkostümschaffenden) und eine Vertreterin des Kostümforums unsere Umfrage ausgewertet und zu einem Reformpaket entwickelt haben, mit dem wir uns 2017 an Politik, den Deutschen Bühnenverein und die Presse wenden werden. Die lange Version findet Ihr hier.
40000 treffen ihre Abgeordneten
- Details
Theater sind Erfahrungsräume der Demokratie, weil in ihnen exemplarisch verhandelt wird, was Demokratie ausmacht: es auszuhalten, dass extrem Unterschiedliches nebeneinander bestehen und aufeinanderprallen – und diskursiv verhandelt werden kann.
Um solche Orte zu erhalten und gerade jetzt zu stärken, ruft der Bund der Szenografen e.V. gemeinsam mit der "Konferenz Konkret", dem ensemble-netzwerk, der Dramaturgischen Gesellschaft und unterstützt von der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins dazu auf, dass ALLE Mitarbeiter*innen ALLER Theater sich anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, das auch die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft unter Schutz stellt sich am 17.10.2016 mit ihren Landtagsabgeordneten treffen, um sich mit ihnen über die Zukunft unserer Zivilgesellschaft und die Bedeutung der Theater für die Stadtöffentlichkeit auszutauschen. Denn Demokratie heißt: miteinander reden.
Um die Teilnahme an dieser Aktion etwas zu vereinfachen finden sie hier eine Vorlage zu einer persönlichen Einladung und hier mögliche Fragen für das Gespräch mit Ihrem Abgeordneten.
40.000 Theatermitarbeiter*innen treffen ihre Abgeordneten ist eine Aktion der „Konferenz Konkret“, der Dramaturgischen Gesellschaft, des ensemble-netzwerks und des Bundes der Szenografen e.V.. Initiatoren sind Gregor Sturm (für den Bund der Szenografen e.V.) und Harald Wolff (für die Dramaturgische Gesellschaft). Die Aktion wird von der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins unterstützt.
In Kooperation mit dem Kostümkollektiv e.V.
- Details
Interessenten gesucht für die Arbeitsgruppe Szenenbild_Bildung
Gesucht sind Künstler des Szenenbilds, welche mit Laien jeden Alters arbeiten und den Austausch über diese Arbeit suchen. In der AG soll ein Projektkonzept erarbeitet werden für ein finanziell abgesichertes Austauschformat.
Auch von Bühnen- und Kostümbildern wird das Tätigkeitsfeld der Bildung mit den Mitteln der Kunst, der kulturellen Bildung und partizipativen Kunstprojekten zunehmend entdeckt. Dabei entwickeln wir individuell unsere Methoden und machen unsere Erfahrungen. Davon können wir im Austausch gegenseitig profitieren, Methoden weiter entwickeln und in unsere individuellen Vorgehensweisen integrieren. Im geschütztem Rahmen Probleme ansprechen und Parameter des Gelingens erarbeiten.
Diese Initiative geht aus von der AG Bildung des Kostümkollektiv e.V. - eine kleine Gruppe von Künstlern, Designern, Pädagogen und Handwerkern, welche mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Bei der Mitgliederversammlung des BdS am 24.9. stellt Muriel Nestler das Kostümkollektiv und das Vorhaben persönlich vor. Sollte Interesse bestehen, aber kein persönlicher Kontakt am 24.9. möglich sein, freuen wir uns über eine e-mal an: projekte(at)kostuemkollektiv.de
Offene Gagenumfrage
- Details
Der Bund der Szenografen e.V. startet eine erstmalige bundesweite Umfrage zur Arbeitssituation freiberuflich tätiger Kostüm- und Bühnenbildner*innen
Der Bund der Szenografen e.V., startete am 17. Mai 2016 eine geschlossene Befragung zur Arbeitssituation freiberuflich tätiger Kostüm- und Bühnenbildner*innen. Von 865 angeschriebenen Mitgliedern aus den Berufsverbänden Bund der Szenografen e.V., GTKOS (Gesellschaft der Kostümschaffenden), GDBA (Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger), Kostümforum und LAFT Berlin (Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.). nahmen 289 an der Umfrage teil.
Nun startet die offene Umfrage vom 29. Juli bis zum 31. August!
Unter diesem Link kann jeder mitmachen:
http://survey.lmes.uni-potsdam.de/newlime/index.php/965582?lang=de
Mit der Umfrage soll erstmalig in der Bundesrepublik die Arbeitswirklichkeit dieser Berufsgruppen umfassend, als wissenschaftlich ausgewertete Studie, ermittelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Die Datenerhebung erfolgt Online. Für die Umsetzung und Durchführung konnte der Bund der Szenografen e.V. die Universität Potsdam als Kooperationspartner gewinnen. Herr Prof. Dr. Ulrich Kohler, Professor für Soziologie und Methodenlehre und Claudia Saalbach, die für die Datenhaltung und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Belange Verantwortung tragen wird, realisieren für den Bund der Szenografen e.V. die Studie.
Unterstützt wird die Erhebung außerdem durch die Verbände GTKOS (Gesellschaft der Kostümschaffenden), GDBA (Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger), Kostümforum, LAFT Berlin (Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.), Ensemble Netzwerk sowie Art but Fair, indem die Verbände ihre Mitglieder über die Studie informieren.
Die Umfrage zielt auf Aspekte der Arbeitsbedingungen, der Vertragsbedingungen und der Gagenhöhen. Kostüm- und Bühnenbildner*innen wissen aus eigener, oft unguter Erfahrung, daß es in all den genannten Bereichen Mängel und es in vielerlei Hinsicht dringenden Handlungsbedarf gibt. Die Ergebnisse der Datenerhebung sollen dazu beitragen, die Arbeitssituation von Kostüm- und Bühnenbildner*innen transparent zu machen und eine Grundlage liefern, auf der Gespräche und Verhandlungen zu ihrer Veränderung stattfinden können. Die Ergebnisse der Studie werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
ANFRAGEN BITTE AN:
Gregor Sturm
sturm[at]szenografen-bund.de
Auswärtiges Amt, 9. Juni 2016
- Details
Gespräch mit dem Referat für Multilaterale Kultur- und Medienpolitik des Auswärtigen Amtes
Auf Initiative des BdS fand am 09. Juni ein Gespräch mit dem Referat 603 für Multilaterale Kultur- und Medienpolitik des Auswärtigen Amtes statt. Das Gespräch verlief in offener konstruktiver Atmosphäre. Jens Beiküfner, Leiter des Referats 603 Multilaterale Kultur- und Medienpolitik und sein Stellvertreter Dirk Schulz haben mit uns grundsätzliche Möglichkeiten des Auswärtigen Amts zur Förderung von Szenografen erörtert und uns in Hinblick auf eine Präsenz Deutschlands auf internationalen Szenografie-Plattformen gut beraten. Eine sehr große Hilfe bei diesem Treffen war die Anwesenheit der Leiterin der Prager Quadriennale 2019 Makéta Fantová, die speziell über die Geschichte und Bedeutung der PQ informieren konnte. Es wurde vereinbart, dass der BdS und das Referat 603 weiterhin in Kontakt bleiben.
Rede von Gregor Sturm - Erste bundesweite Ensemble - Versammlung
- Details
Hier die
Rede von Gregor Sturm - Erste bundesweite Ensemble-Versammlung bei der ensemble-netzwerk Versammlung am 28. Mai in Bonn auf Vimeo.
Rabatt bei Malkasten in Dresden
- Details
Wir haben den traditionsreichen Künstlerbedarf Malkasten in der Dresdner Louisenstrasse für eine Kooperation gewinnen können! Darüber freuen wir uns sehr, denn ab sofort erhalten Mitglieder des Bundes der Szenografen bei Vorlage ihres Mitgliedsausweises 10% Rabatt auf ihre Einkäufe (ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel).
Weitere Informationen zum Malkasten findet Ihr unter www.malkasten-dresden.de
Jour fixe 1
- Details
Am Samstag den 21.05. fand im Theaterhaus Mitte, Berlin unser erster Jour fixe statt. Insgesamt 30 Mitglieder und interessierte Kollegen lauschten aufmerksam den fünf spannenden und sehr informativen Vorträgen unserer Referenten.
Den Anfang machte um 10 Uhr Andreas Gause, Marketing & Key Account Manager der Gerriets GmbH. Er erläuterte die Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Projektionsleinwänden. Andreas Främke, Senior Projektleiter für die Gerriets GmbH, stellte im Anschluss Techniken und Anwendungsmöglichkeiten diverser Dekomaterialien vor. Der Wunsch nach einer Art Kompendium mit Anwendungsbeispielen kam auf. Dieser Wunsch wurde interessiert von den beiden Vertretern aufgenommen. Gerriets würde es für die Realisierung eines solchen sehr begrüßen, mehr Anwendungsbeispiele aus der Praxis von Bühnenbildnern und Szenografen zu erhalten.
Nach einer kurzen Pause referierte Olaf Karsten von der Digitaldruckfirma Stoffschmiede über die Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Stoffdrucks auf Naturmaterialien. Dies ist für kleine Mengen möglich und bietet neue Perspektiven für Ausstatter. Zahlreiche Stoffbeispiele zum Anschauen und Anfassen ergänzten diesen Vortrag perfekt.
Am frühen Nachmittag ging es weiter mit Jürgen Knoll von der Firma Patin-A. Er stellte sehr anschaulich die reichhaltige Palette seiner unter anderem von ihm entwickelten Produkte zum Patinieren von Kostümen vor, die speziell auf die Bedürfnisse beim Film ausgerichtet sind. Auch gab er zu diesem immer wieder spannenden Thema viele Tipps und Tricks aus der Praxis. Im Anschluss daran, durften sich die Teilnehmer selbst mit den mitgebrachten Produkten austoben und damit experimentieren.
Um 16:30 Uhr begann der Vortrag von Rechtsanwalt Oliver Kummer über Vertragsrecht und -praxis. Auf Grund der vielen individuellen Erfahrungen der Kollegen mit Verträgen im Berufsalltag gab es hier viel Diskussions- und Redebedarf miteinander.
Der fröhliche Ausklang des Tages fand bei schönem Wetter im Hof des Theaterhauses statt. Für Leib und Seele war reichlich gesorgt. Einhellig wurde die Geburt des Neuen Formats „Jour fixe“ begrüßt.