Aktuelles
2025
-
-
01.
Anmeldung bis 15.06.: via Online-Formular
---
Online-Kurse: SketchUp für die Bühne
Seid herzlich eingeladen zu den SketchUp-Workshops des Szenografie-Bunds! Im Fokus steht die 3D-Modellerstellung speziell für Szenograf*innen. SketchUp ist ein intuitives und relativ schnell erlernbares 3D-Tool mit überschaubaren Funktionen. Die Pro-Version ermöglicht eine Ausgabe von Werkstattplänen mit Layout.
Wir bieten einen Einstiegskurs und einen Fortgeschrittenenkurs, je 2 Termine pro Kurs. Die Kurse folgen aufeinander, so dass ihr bei Interesse direkt an beiden Kursen teilnehmen könnt. Meldet euch nur für den Fortgeschrittenenkurs an, wenn ihr die Grundlagen aus dem Einstiegskurs beherrscht.
- Wann?
- Einstiegskurs: 01.07. und 08.07.2025, je 18–21 Uhr
- Fortgeschrittenenkurs: 15.07. und 22.07.2025, je 18–21 Uhr
- Wo? Online via Zoom
- Dozentin: Birgit Stoessel, Bühnenbildnerin und Dozentin an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
- Teilnehmende: Max. 8 Plätze, ab 6 Personen finden die Kurse statt
- Teilnahmegebühren: 90€ für Mitglieder, 110€ für Nicht-Mitglieder
- Voraussetzungen: SketchUp Make (PC/Mac), Maus, gute Internetverbindung, Webcam, Mikro, Lautsprecher, idealerweise zweiter Monitor. Es hat sich bewährt, auf einem Monitor zuzuschauen und auf dem anderen mitzuarbeiten. Ihr könnt auch mit zwei Geräten dem Zoom-Meeting beitreten. // Für den Einstiegskurs sind keine Vorkenntnisse nötig. // Für den Fortgeschrittenenkurs sind die Grundlagen des Einstiegskurs nötig.
- Anmeldung: Für beide Kurse bis 15.06.2025 via Anmeldung
- Kontakt: Bei Fragen meldet euch via kontakt@szenografie-bund.de
Â
Alle Kurse werden online aufgezeichnet und den Kursteilnehmenden als privaten Link zur Verfügung gestellt. So habt ihr die Möglichkeit, das Gelernte zu wiederholen.
—
Einstiegskurs: Hacks für Einsteiger*innen
01. und 08. Juli 2025, je 18–21 UhrFür alle, die wenig oder nie SketchUp nutzen und damit anfangen wollen: Versteckte Funktionen erleichtern den Einstieg.
Nutzbar mit SketchUp Make 2017. Das Programm erhaltet ihr auf Anfrage gratis von der Dozentin. Es läuft auf den allerneuesten Rechnern etwas langsam und wird nicht mehr aktualisiert, ist für den Einstieg aber eine mögliche Variante. Es ist auch eine kostenlose 7-Tage-Testversion erhältlich.
Inhalte des Einstiegskurses:
- Benutzeroberfläche personalisieren: Führung durch versteckte Funktionen
- Werkzeuge und Tricks: Das Kreiswerkzeug-Kreise mit Segmentzahlen
- Der Kronleuchter: Multiplizieren durch Verschieben und Drehen
- Eine Treppe in 5 Minuten: Komponenten und Gliederung
- Tapete auf Maß: Eigene Texturen erstellen und richtig skalieren
- Vorhänge: Versteckte Geometrie – Modell polieren, Kanten abmildern
- Eine Stuckleiste um die Ecke biegen: Das Folge-Mir-Werkzeug
Â
—
Fortgeschrittenenkurs: Insiderwissen für Szenograf*innen
15. und 22. Juli, je 18-21 UhrFür SketchUp Pro Nutzer und die, die es werden wollen: Das grundlegende Verständnis der Komponenten mit ihren Raumachsen sowie die korrekte Verwendung von Gliederung und Tags.
Hierfür solltet ihr eine Pro-Version haben oder eine kostenlose 7-Tage-Testversion gezielt für den zweiten Termin des Kurses am 22. Juli herunterladen. Für den ersten Termin am 15. Juli könnt ihr SketchUp Make nutzen wie im Einstiegskurs.
Inhalte des Fortgeschrittenenkurses:
- Import/Export SketchUp Pro: Mit Werkstätten kommunizieren, Tags verstehen
- Kamerawerkzeuge 2.0: Sichtlinien, Darstellungsstile, Schnitte, Szenen
- Arbeiten mit Plug-in und Komponenten-Achsen anpassen
- Gliederung/Fundus: Drehbühne und Komponenten fürs technische Zeichnen
- Komplexere Körper: Flächen verschneiden, asymmetrische Schrägen
- Texturen 2.0: Rundhorizont texturieren
- Abgabezeichnungen: Einführung in das technische Zeichnen mit Layout
Â
- Wann?
-
13.
Open Call! Weiterbildung Theatermanagement an der LMU: Stipendium des Szenografie-Bunds 2026
Die Weiterbildung für Theatermanagement an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) geht in eine neue Runde.
Der Szenografie-Bund vergibt bei erfolgreicher Bewerbung ein Teilstipendium an eins unserer Mitglieder und übernimmt 50% der Kosten. Bewerbt euch bis zum 13. Juli 2025 direkt an der LMU!
Ab Januar 2026 haben wieder 18 Theaterschaffende die Möglichkeit, sich 1 Jahr berufsbegleitend weiterzuqualifizieren und auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Das Programm wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Deutschen Bühnenverein und der Bayerischen Theaterakademie August Everding ausgerichtet und adressiert Personen aus allen Berufsfeldern und Sparten der darstellenden Künste, die Verantwortung übernehmen möchten in der Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Aufgaben und Prozesse, betrieblicher wie kulturpolitischer Herausforderungen der Theaterarbeit.
Bisherige Stipendiat*innen des Szenografie-Bunds waren bzw. sind: Charlotte Pistorius, Michael Lindner, Georg Burger, Johanna Deffner, Ralph Zeger, Katharina Kromminga und Gregor Sturm.
Bewerbungsschluss: 13.07.2025
Mehr Infos zu Inhalten & Bewerbungsverfahren hier
-
15.
Einladung zum Online-Stammtisch: Jobsharing im Bühnen- und Kostümbild
Wir laden euch herzlich ein zum nächsten Online-Stammtisch des Szenografie-Bunds – diesmal mit dem spannenden Thema Arbeitsorganisation und Jobsharing im Bühnen- und Kostümbild.
Zu Gast sind Joki Tewes und Jana Findeklee, die seit 2007 als Bildnerteam fürs Theater arbeiten. Ob Bühnenbild, Kostümbild oder Video – sie teilen sich kreativ und organisatorisch alle Aufgaben und wurden dafür u. a. mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2018 ausgezeichnet. Gemeinsam sprechen wir über:
- Zusammenarbeit im Duo
- Arbeitsorganisation und Wege, Arbeit sinnvoll zu teilen
- Chancen und Herausforderungen in der Teamarbeit
Gesammelte Infos:- Wann? Dienstag, 15. Juli 2025, 19 – 20Uhr
- Wo? Online via Zoom: https://us06web.zoom.us/j/88012528954?pwd=s8XMOegMbxx9qORmASejFiGRMcpOgH.1
- Mehr über Joki & Jana: https://www.tewes-findeklee.com/
Â
Kommt sehr gern vorbei, wir freuen uns auf euch! Eine Anmeldung ist nicht nötig.
-
16.
Anmeldung bis 15.06.: via Online-Formular
---
Online-Kurse: SketchUp für die Bühne
Seid herzlich eingeladen zu den SketchUp-Workshops des Szenografie-Bunds! Im Fokus steht die 3D-Modellerstellung speziell für Szenograf*innen. SketchUp ist ein intuitives und relativ schnell erlernbares 3D-Tool mit überschaubaren Funktionen. Die Pro-Version ermöglicht eine Ausgabe von Werkstattplänen mit Layout.
Wir bieten einen Einstiegskurs und einen Fortgeschrittenenkurs, je 2 Termine pro Kurs. Die Kurse folgen aufeinander, so dass ihr bei Interesse direkt an beiden Kursen teilnehmen könnt. Meldet euch nur für den Fortgeschrittenenkurs an, wenn ihr die Grundlagen aus dem Einstiegskurs beherrscht.
- Wann?
- Einstiegskurs: 01.07. und 08.07.2025, je 18–21 Uhr
- Fortgeschrittenenkurs: 15.07. und 22.07.2025, je 18–21 Uhr
- Wo? Online via Zoom
- Dozentin: Birgit Stoessel, Bühnenbildnerin und Dozentin an der Kunsthochschule Berlin Weißensee
- Teilnehmende: Max. 8 Plätze, ab 6 Personen finden die Kurse statt
- Teilnahmegebühren: 90€ für Mitglieder, 110€ für Nicht-Mitglieder
- Voraussetzungen: SketchUp Make (PC/Mac), Maus, gute Internetverbindung, Webcam, Mikro, Lautsprecher, idealerweise zweiter Monitor. Es hat sich bewährt, auf einem Monitor zuzuschauen und auf dem anderen mitzuarbeiten. Ihr könnt auch mit zwei Geräten dem Zoom-Meeting beitreten. // Für den Einstiegskurs sind keine Vorkenntnisse nötig. // Für den Fortgeschrittenenkurs sind die Grundlagen des Einstiegskurs nötig.
- Anmeldung: Für beide Kurse bis 15.06.2025 via Anmeldung
- Kontakt: Bei Fragen meldet euch via kontakt@szenografie-bund.de
Â
Alle Kurse werden online aufgezeichnet und den Kursteilnehmenden als privaten Link zur Verfügung gestellt. So habt ihr die Möglichkeit, das Gelernte zu wiederholen.
—
Einstiegskurs: Hacks für Einsteiger*innen
01. und 08. Juli 2025, je 18–21 UhrFür alle, die wenig oder nie SketchUp nutzen und damit anfangen wollen: Versteckte Funktionen erleichtern den Einstieg.
Nutzbar mit SketchUp Make 2017. Das Programm erhaltet ihr auf Anfrage gratis von der Dozentin. Es läuft auf den allerneuesten Rechnern etwas langsam und wird nicht mehr aktualisiert, ist für den Einstieg aber eine mögliche Variante. Es ist auch eine kostenlose 7-Tage-Testversion erhältlich.
Inhalte des Einstiegskurses:
- Benutzeroberfläche personalisieren: Führung durch versteckte Funktionen
- Werkzeuge und Tricks: Das Kreiswerkzeug-Kreise mit Segmentzahlen
- Der Kronleuchter: Multiplizieren durch Verschieben und Drehen
- Eine Treppe in 5 Minuten: Komponenten und Gliederung
- Tapete auf Maß: Eigene Texturen erstellen und richtig skalieren
- Vorhänge: Versteckte Geometrie – Modell polieren, Kanten abmildern
- Eine Stuckleiste um die Ecke biegen: Das Folge-Mir-Werkzeug
Â
—
Fortgeschrittenenkurs: Insiderwissen für Szenograf*innen
15. und 22. Juli, je 18-21 UhrFür SketchUp Pro Nutzer und die, die es werden wollen: Das grundlegende Verständnis der Komponenten mit ihren Raumachsen sowie die korrekte Verwendung von Gliederung und Tags.
Hierfür solltet ihr eine Pro-Version haben oder eine kostenlose 7-Tage-Testversion gezielt für den zweiten Termin des Kurses am 22. Juli herunterladen. Für den ersten Termin am 15. Juli könnt ihr SketchUp Make nutzen wie im Einstiegskurs.
Inhalte des Fortgeschrittenenkurses:
- Import/Export SketchUp Pro: Mit Werkstätten kommunizieren, Tags verstehen
- Kamerawerkzeuge 2.0: Sichtlinien, Darstellungsstile, Schnitte, Szenen
- Arbeiten mit Plug-in und Komponenten-Achsen anpassen
- Gliederung/Fundus: Drehbühne und Komponenten fürs technische Zeichnen
- Komplexere Körper: Flächen verschneiden, asymmetrische Schrägen
- Texturen 2.0: Rundhorizont texturieren
- Abgabezeichnungen: Einführung in das technische Zeichnen mit Layout
Â
- Wann?
-
21.
Blender ist eine leistungsstarke Freeware zur Erstellung, Beleuchtung und Animation von 3D-Modellen. In diesem Workshop lernst du die Arbeitsoberfläche und Grundfunktionen von Blender kennen und erhältst eine Einführung in die 3D-Modellierung – speziell für den Einsatz in der digitalen Bühnenbildgestaltung.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und findet innerhalb einer Woche über drei Abende statt. Zwischen den Sessions hast du Zeit, das Gelernte in kleinen Übungen zu vertiefen. Zudem richten wir eine Signal-Chatgruppe ein, um den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden während der Workshop-Woche zu ermöglichen. Bei Interesse planen wir einen Folgekurs für Fortgeschrittene.
- Wann? 21.07., 23.07., 28.07.2025 jeweils 18–20 Uhr
- Wo? Online via Zoom
- Dozent: Philip Bußmann, Bühnenbildner und Videokünstler
- Teilnehmende: Max. 8 Plätze, ab 6 Personen findet der Kurs statt
- Voraussetzungen: Installierte Software Blender (PC/Mac), idealerweise großer oder externer Monitor um Blender und Zoom parallel zu nutzen. Keine Vorkenntnisse in Blender erforderlich.
- Anmeldung: geschlossen
- Teilnahmegebühren: 90€ für Mitglieder, 110€ für Nicht-Mitglieder
Â
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
BILD: Modellerstellung mit Blender, Entwurf und Screenshot Philip Bußmann
-
-
August
-
-
02.
Kontakt: nachhaltig@szenografie-bund.de
Neue Gesichter willkommen!
-
09.
Kontakt: digital@szenografie-bund.de
Ihr seid herzlich willkommen! Wir freuen uns auch immer über neue Gesichter.
-
10.
Ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei. Hier findet ihr den Zoom-Link zur Teilnahme.
Wir freuen uns auf euch!
-
-
Oktober
-
November
-
Dezember
2026
-
Januar
-
Februar
-
März
-
April
-
Mai
-
-
23.
Blender ist eine leistungsstarke Freeware zur Erstellung, Beleuchtung und Animation von 3D-Modellen. In diesem Workshop lernst du die Arbeitsoberfläche und Grundfunktionen von Blender kennen und erhältst eine Einführung in die 3D-Modellierung – speziell für den Einsatz in der digitalen Bühnenbildgestaltung.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und findet innerhalb einer Woche über drei Abende statt. Zwischen den Sessions hast du Zeit, das Gelernte in kleinen Übungen zu vertiefen. Zudem richten wir eine Signal-Chatgruppe ein, um den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden während der Workshop-Woche zu ermöglichen. Bei Interesse planen wir einen Folgekurs für Fortgeschrittene.
- Wo? Online via Zoom
- Dozent: Philip Bußmann, Bühnenbildner und Videokünstler
- Teilnehmende: Max. 8 Plätze, ab 6 Personen findet der Kurs statt
- Voraussetzungen: Installierte Software Blender (PC/Mac), idealerweise großer oder externer Monitor um Blender und Zoom parallel zu nutzen. Keine Vorkenntnisse in Blender erforderlich.
- Anmeldung: die Anmeldung ist geschlossen
- Teilnahmegebühren: 90€ für Mitglieder, 110€ für Nicht-Mitglieder
Â
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
BILD: Modellerstellung mit Blender, Entwurf und Screenshot Philip Bußmann
-
-
Juli